Zum Inhalt springen
Gebrauchtesoftware

Gebrauchtesoftware

Lizenzrecht, Urteile und Ratgeber

  • Warum gebrauchte Software?
  • Urteile
  • Beliebte Artikel
    • Autodesk
      • Autodesk-Software zum Schnäppchenpreis: Vorsicht vor dreister Betrugsmasche, die tausende Euro kostet!
      • Wie gelange ich kostengünstig und legal an eine Kaufversion von Autodesk AutoCAD 2018?
    • Betrug & Fälschung
      • Aufgepasst: Windows 11 in Software-Shop gesichtet – wie Sie mit offenen Augen und gesunder Skepsis den Softwarekauf meistern
      • Microsoft Windows und Office zu Spottpreisen – Billige Keys bereits ab 1,99 Euro online kaufen: Kann das überhaupt legal sein?
      • Gegen die Software-Spielregeln: Lizengo stellt Insolvenzantrag
      • Microsoft Office für 1,89 Euro: Vorsicht vor Betrugsmasche bei Amazon!
    • Microsoft
      • Microsoft-Konto gesperrt: Angeblicher Spam-Mail-Versand macht Telefonnummer-Eingabe erforderlich
      • Werden neue Microsoft-Konten gesperrt, wenn keine Telefonnummer angegeben wird?
      • Werden neue Microsoft-Konten gesperrt, wenn keine Telefonnummer angegeben wird?
      • Microsoft 365: Abonnementverlängerung mit Prepaid-Karte kann zu Fehlermeldung führen
  • FAQs
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

2ndsoft

2ndsoft.de | Deutschlands ältester Händler für Gebrauchtsoftware
Greenspeed.de | Tesla-Gebrauchtfahrzeuge in Aachen kaufen
CAD-Software-Kaufen.de

© 2021 Gebrauchtesoftware.de, ein Projekt der 2ndsoft GmbH.

Impressum | Datenschutz | Kontakt

Neueste Beiträge

  • Microsoft 365: Absturz beim Tippen
  • Hochprofessionelle CAD-Software CATIA günstig gebraucht erwerben
  • Qualitätskontrolle bei Amazon weiterhin mangelhaft – diesmal gefälscht: Windows 10 Professional
  • Angriff auf Microsofts Cloud-Dienste durch chinesische Gruppe ‚Storm-0558‘
  • Anhaltender Verdacht zu mangelndem Datenschutz bei Office 365

Neueste Kommentare

  • Christoph Schäfer bei Autodesk-Software zum Schnäppchenpreis: Vorsicht vor dreister Betrugsmasche, die tausende Euro kostet!
  • Dan bei Microsoft-Konto gesperrt: Angeblicher Spam-Mail-Versand macht Telefonnummer-Eingabe erforderlich
  • Alferd E. Neumann bei Microsoft-Konto gesperrt: Angeblicher Spam-Mail-Versand macht Telefonnummer-Eingabe erforderlich
  • Immer nett bei Vorsicht vor unseriösen Angeboten zu ESD-Lizenzen per E-Mail
  • Thomas Schlößer bei Autodesk-Software zum Schnäppchenpreis: Vorsicht vor dreister Betrugsmasche, die tausende Euro kostet!

Archive

  • August 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • August 2023
  • Dezember 2022
  • September 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • April 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • August 2012
  • November 2011
  • Juli 2011
  • Februar 2011

Kategorien

  • Allgemein
  • Urteile

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwort: Spam

Microsoft-Konto gesperrt: Angeblicher Spam-Mail-Versand macht Telefonnummer-Eingabe erforderlich

Viele Microsoft-Anwendungen müssen mit einem Microsoft-Konto verknüpft werden, um verwendet werden zu können. Nach Eingabe des Produktschlüssels und der Verknüpfung mit dem Konto kann die Software heruntergeladen werden. Zwar können Kontoinformationen – darunter Name und E-Mail-Adresse – im Nachhinein geändert werden, ein späteres Entfernen der Software aus dem Account oder eine Übertragung auf ein anderes Konto ist nicht möglich.

Telefonnummer als Kontoschutz – 7 Tage Schonfrist

Bild: Erste Warnung, dass der Account in Kürze gesperrt werden wird.
Bild: Erste Warnung, dass der Account in Kürze gesperrt werden wird.

Zunächst erhält der User die Aufforderung, eine Telefonnummer anzugeben (siehe Bild 1). Diese kann per Anruf oder Textnachricht authentifiziert werden. Diese Meldung lässt sich überspringen, nach spätestens sieben Tagen allerdings muss die Telefonnummer angegeben werden.

Microsoft Office: Ihr Konto wurde vorübergehend gesperrt

Bild 1: Der Microsoft-Account wurde vorübergehend gesperrt – warum genau, ist nicht erkennbar.
Bild 1: Der Microsoft-Account wurde vorübergehend gesperrt – warum genau, ist nicht erkennbar.

Nach der erfolgreichen Verknüpfung von Microsoft Office mit einem neu erstellten Microsoft-Konto wurde eine temporäre Konto-Sperre durchgeführt, falls die Telefonnummer innerhalb der 7-Tage-Frist nicht authentifiziert wurde. Die Meldung „Jemand hat möglicherweise über Ihr Konto [E-Mail-Adresse] eine große Anzahl von Junk-E-Mails gesendet oder eine andere Aktion ausgeführt, die gegen den Microsoft-Servicevertrag verstößt“ lässt aufhorchen (siehe Bild 1). Anzumerken ist, dass Microsoft-Konto und E-Mail-Konto frisch erstellt worden sind. Ein Fremdzugriff ist auszuschließen, vom E-Mail-Account wurden keinerlei E-Mails verschickt. Was mit „anderen Aktionen“ gemeint ist, ist nicht bekannt. In jedem Fall bleibt der Account gesperrt, bis eine gültige Telefonnummer eingegeben wird. An diese wird ein Prüfcode verschickt, nach dessen Eingabe ist das Konto wieder nutzbar.

 Telefonnummer als Spamschutz – für welchen Spam?

Bild 2: Microsoft fordert den Account-Besitzer zur Eingabe der Telefonnummer auf.
Bild 2: Microsoft fordert den Account-Besitzer zur Eingabe der Telefonnummer auf.

Der an die eingegebene Telefonnummer geschickte Prüfcode ist zehn Minuten gültig. Microsoft betont (siehe Bild 2), dass die Telefonnummer nicht weitergegeben werde und dem Spamschutz diene. Hier stellt sich die Frage, von welchem Spam die Rede ist. Denn vom E-Mail-Account wurden keine Nachrichten verschickt. Da die „anderen Aktionen“ nicht näher benannt werden, kann über andere Gründe nur spekuliert werden. Mögliche Gründe wären ein zufälliger Algorithmus oder die Tatsache, dass es sich um einen neuen E-Mail-Account handelt. Trotzdem bleibt ein fader Beigeschmack, es entsteht der Eindruck, als wolle Microsoft – hier offenbar rein willkürlich – Daten sammeln und gleichzeitig authentifizieren.

Telefonnummer her, sonst gibt’s keinen Account-Zugriff!

Bild 3: Alles wieder in Ordnung – nach Eingabe des Prüfcodes ist der Account freigeschaltet.
Bild 3: Alles wieder in Ordnung – nach Eingabe des Prüfcodes ist der Account freigeschaltet.

Es scheint ungewöhnlich, dass für die Nutzung von Microsoft-Anwendungen eine Telefonnummer angegeben werden muss. Es bleibt also dabei: Telefonnummer an Microsoft senden oder Software nicht verwenden. Die Tatsache, dass sowohl Microsoft-Konto als auch E-Mail-Konto neu erstellt worden waren, lässt die Befürchtung aufkommen, dass theoretisch jeder Nutzer zur Eingabe der Telefonnummer verpflichtet werden könnte. Datenschutztechnisch ist dieser Umstand kritisch zu betrachten. Immerhin: Der Account-Zugriff ist sofort wieder möglich, nachdem der Prüfcode eingegeben wurde (Bild 3).

Ähnliches Muster bei Skype

Nicht nur bei Anwendungen im Microsoft-Konto wird die Telefonnummer angefragt. Einige LeserInnen haben uns berichtet, dass auch beim Skype-Messenger ein Prüfcode erforderlich sei. Dieser werde trotz neuer E-Mail-Adresse und neuem Skype-Account angefragt. Auch hier arbeitet die Anwendung erst nach Prüfcode-Eingabe, vorher wird kein Zugriff gewährt.

Update vom 9. Oktober 2020: Wir berichten erneut über Microsofts Idealvorstellung, jeder User möge doch bitte seine Telefonnummer eingeben, alle Informationen im Blogbeitrag „Werden neue Microsoft-Accounts gesperrt, wenn keine Telefonnummer eingegeben wird?“.

Veröffentlicht am 22. September 20169. Oktober 2020Autor Dirk LynenKategorien AllgemeinSchlagwörter Account, Datenschutz, E-Mail, Konto, MIcrosoft, Microsoft Office, Microsoft-Konto, Office, Sicherheit, Skype, Spam58 Kommentare zu Microsoft-Konto gesperrt: Angeblicher Spam-Mail-Versand macht Telefonnummer-Eingabe erforderlich
Stolz präsentiert von WordPress
Wir verwenden Cookies - wenn Sie auf unsere Website klicken oder hier navigieren, stimmen Sie der Erfassung von Informationen durch Cookies zu.
Akzeptieren Ablehnen Datenschutzerklärung
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN