Malware im Umlauf: Microsoft Office mit Sicherheitslücke bei Online-Video-Funktion

Eine seit Ende Oktober bekannte Malware wurde jetzt erstmals „in freier Wildbahn“ gesichtet. Betroffen sind theoretisch alle Versionen von Word ab 2013. Was Sie tun können, um sich zuschützen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Sicherheitslücke bereits seit Ende Oktober bekannt

Ende Oktober beschrieb der Sicherheitsanbieter Cymulate erstmals die Malware, die sich eine Schwachstelle in der Online-Video-Funktion von Microsoft Office zunutze macht. Die Schadsoftware trägt den Namen „Trij_Exploit_Aoocai“ und verbreitet die Schadsoftware „URSNIF“. URSNIF ist in der Lage, Nutzerdaten zu stehlen.

Die Malware kommt auf einen PC,indem Angreifer sich einen Fehler in Word 2013 und neuer zunutze machen. Dabei wird ein speziell präpariertes Dokument im .docx-Format (Open Office XML) verwendet. Diese Dateien können Texte und andere Objekte wie z.B.  Bilder enthalten, dazu zählt auch die Möglichkeit, Online-Videos einzubetten – etwa solche von Videoplattformen wie YouTube. Die Videos werden dann direkt im Word-Dokument eingebettet und sind bei bestehender Internetverbindung abrufbar.

Cymulate-Forscher stellen Malware-Funktionsweise nach

Um die Funktionsweise und Durchführbarkeit der Malware zu erkennen und beweisen, fügten Sicherheitsforscher in einem Proof-of-Concept einer in einer .docx-Dateienthaltenen .xml-Datei den Tag „embeddedHTML“ hinzu und veränderten den Parameter „src“ (Source, Quelle). Die Malware-Opfer werden so zu Pastebin.com umgeleitet, einer Webanwendung, die zur Veröffentlichung von Texten genutzt wird. Hier wiederum ist ein Skript hinterlegt, das bei erfolgreichem Laden auf eine weitere Internetadresse zugreift, wo die „URSNIF“-Malware heruntergeladen und ausgeführt wird. Es besteht die Möglichkeit, dass die im Umlauf befindliche Malware-Variante sogar effektiver ist als jene, die die Sicherheitsforscher von Cymulate nachgestellt haben.

User müssen interagieren, um von Schadsoftware „URSNIF“ angegriffen zu werden

Damit der Nutzer sein System mit einer Schadsoftware infiziert, muss er mehrfach mit ihr interagieren. Das schädliche Word-Dokument gerät etwa als E-Mail-Anhang auf den Rechner. Wird die Datei geöffnet, muss die Bearbeitung manuell aktiviert werden. Der User muss auf die gefälschte Meldung, dass zum Öffnen des eingebetteten Videos ein Update des Flash-Players vorgenommen wird,hereinfallen und diese bestätigen. Beim Klick auf die Meldung wird die Schadsoftware heruntergeladen.

Microsoft ist dieser Umstand seit Ende Oktober bekannt. Gegenüber dem „SC Magazine“ sagte das Unternehmen, dass die Software lediglich HTML-Code interpretiere und somit einwandfrei arbeite.

Beachten von Grundregeln verhindert, dass Malware ihr Ziel erreichen kann

User sollten in jedem Fall einige Grundregeln beachten, um eine Infektion mit „URSNIF“ zu verhindern, darunter:

  • Öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge von Personen,denen Sie nicht trauen
  • Bearbeiten Sie keine Dokumente, die nicht vertrauenswürdig sind
  • Auch Dokumente von vertrauenswürdigen Absendern können theoretisch infiziert sein, seien Sie grundsätzlich skeptisch und fallen Sie nicht auf die Tricks der Kriminellen herein
  • Laden Sie keinen Flash-Player oder andere Software herunter, nur weil Sie dazu aufgefordert werden

Microsoft: Microsoft Office arbeitet wie vorgesehen

Insgesamt bleibt festzuhalten: Die Malware „URSNIF“ ist potenziell gefährlich, kann aber bei entsprechender Wachsamkeit leicht wirkungslos gemacht werden. Angreifer werden per Social Engineering versuchen, Opfer dazu zu verleiten, die Schadsoftware auszuführen.Ein Anfang macht dabei die Flash-Player-Methode, andere Versuche dürften folgen. Zu betonen ist, dass es sich um keine klassische Sicherheitslücke in Microsoft Office bzw. Word handelt – die Angreifer machen sich zunutze, dass die Software HTML-Code interpretieren kann und dies auch – ohne Filter oder ähnliches – anstandslos tut.

Die wirtschaftlichere Alternative: Office 2010 bei 2ndsoft kaufen

Microsoft Office 2010 Editionsvergleich Versionsvergleich Gebrauchtsoftware kaufen Software Büro
Foto: Microsoft Office 2010 jetzt bei 2ndsoft kaufen! | © 2ndsoft.de

Die 2ndsoft GmbH bietet neben Office 2019 selbst auch viele andere Versionen und Editionen der Bürosoftware an. Der auf Gebrauchtsoftware spezialisierter Händler bietet rechtssichere Software zum fairen Preis. Schließlich muss es nicht immer die aktuelle Version von Microsoft Office oder ein mittel- bis langfristig teures Abonnement sein. 

Danke ausführlicher Versions- und Editionsvergleiche können Sie schnell und unkompliziert feststellen, welche Änderungen eine Software im Vergleich zum Vorgänger erhalten hat und welche Lizenz für Sie die beste Wahl ist.

Microsoft Office bei 2ndsoft:

Microsoft Office 2010 Versions- und Editionsvergleich
Microsoft Office 2016 Versions- und Editionsvergleich
Microsoft Office 2019 Versions- und Editionsvergleich

OneDrive, Google Drive, Box, Dropbox & Co.: Schadsoftware umgeht Cloud-Malware-Schutz

Foto: Cylance- und Bitglass-Logos | © Hersteller
Foto: Cylance- und Bitglass-Logos | © Hersteller

Sicherheitsexperten von Bitglass und Cylance haben herausgefunden, dass neue Ransomware häufig nicht von den Anti-Malware-Schutzmechanismen einiger Cloud-Dienste erkannt wird. Microsoft OneDrive war mit einer Infektionsrate von 55 Prozent unter den führenden „Software as a Service“-Anwendungen (OneDrive, Google Drive, Box und Dropbox) am anfälligsten.

INFOXBOX: Wichtige Begriffe verständlich erklärt

Ransomware: Malware, welche einen Computer infiziert, sperrt und dann zur Zahlung eines Geldbetrags für die Entsperrung auffordert.

Software as a Service (SaaS): Teilbereich des Cloud Computings – Software und IT-Infrastruktur werden bei einem externen IT-Dienstleister betrieben.

Bitglass: Anbieter einer Cloud-Access-Security-Broker-Lösung (CASB) – Ein CASB fungiert vereinfacht gesagt als eine Art Wächter, der es ermöglicht, dass Sicherheitsrichtlinien einer Organisation auch über die Grenzen der eigenen Infrastruktur hinweg durchgesetzt werden.

Cylance: Bietet Cybersecurity-Lösungen an, die auf künstlicher Intelligenz basieren und proaktiv Bedrohungen und Malware abwehren sollen.

Die Security-Studie zur Verbreitung von Malware in der Cloud, für die Bitglass und Cylance zusammenarbeiteten, beschreibt eine neue Art der Gojdue-Ransomware. Bezeichnet wird diese Schadsoftware als „ShurL0ckr“ – Tests zeigten, dass die integrierten Malware-Schutzmechanismen von Google Suite und Microsoft Office 365 die Bedrohung nicht erkannten, nur sieben Prozent der führenden Antivirus-Engines schafften dies. Für die Verwendung von ShurL0ckr geben Cyberkriminelle übrigens einen Anteil ihrer Erpressungserlöse an den Anbieter ab. Ein Ziel der Studie war auch die Ermittlung der Häufigkeit von Malware in der Cloud, dazu wurden zehn Millionen Cloud-Dateien durch das Bitglass Threat Research-Team gescannt. Microsoft One Drive und Google Drive wiesen auch hier die höchsten Infektionsraten auf.

Speichern in der Cloud ist immer mit einem Risiko verbunden

Die Studie zeigt eindrucksvoll: Malware ist auch in Cloud-Umgebungen eine reale Bedrohung. In lokalen Umgebungen haben User eine direkte Kontrolle über gespeicherte Daten, bei der Auslagerung in die Cloud bleibt nur das Vertrauen in den Anbieter. Dass dieser angreifbar ist und Sicherheitslücken existieren, belegen unter anderem die Erkenntnisse von Bitglass und Cylance. Unsere Empfehlung deshalb: Sensible Daten gehören nicht in die Cloud! Bei der lokalen Speicherung müssen natürlich entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden – insbesondere, wenn das Endgerät mit dem Internet verbunden ist.