Countdown läuft: Jetzt auf das Ende des Extended-Supports von Windows Vista vorbereiten

Bild: Vista steht vor dem Aus | Microsoft, bearbeitet
Bild: Vista steht vor dem Aus | Microsoft, bearbeitet

Fast zwei Jahre ist es her, als der Extended-Support von Microsoft Windows XP endete. Obwohl das Betriebssystem seit dem 8. April 2014 nicht mehr offiziell unterstützt wird, betreiben noch heute viele XP-Fans einen hohen Aufwand, um das Betriebssystem auch ohne Microsoft-Updates sicher und damit nutzbar zu halten. User von Windows Vista sollten sich schon jetzt darüber Gedanken machen, wie sie den Umstieg von Windows Vista auf ein anderes Betriebssystem meistern wollen. Denn der Extended-Support endet hier am 11. April 2017. Etwas mehr als zehn Jahre nach dem Vista-Release wird es also keine neuen Updates mehr geben, auch keine Sicherheitsupdates. Für Consumer wird sich der Aufwand in Grenzen halten, lediglich die Datensicherung sollte und der Kauf eines neuen Betriebssystems sollte erfolgen. Unternehmen haben hier deutlich mehr Aufwand, hier müssen Datensicherung, Kompatibilität aller genutzten Anwendungen zum neuen Betriebssystem sowie die Lizenzierung stimmen. Darum ist es wichtig, frühzeitig den Umstieg zu planen.

Vista-Ende weniger „dramatisch“ als XP-Aus

Das Support-Ende von Windows Vista wird weniger schwerwiegende Konsequenzen haben als der im April 2014 eingestellte XP-Support. Denn anders als Windows XP, Windows 7 oder Windows 10 erfreut sich Windows Vista – ähnlich wie Windows 8 – keiner allzu großen Beliebtheit. Heute nutzen weniger als ein Prozent aller PC-User dieses Betriebssystem.

2ndsoft GmbH bietet unterschiedliche Vista-Alternativen für Consumer und Unternehmen

Das breit gefächerte Produktportfolio der 2ndsoft GmbH erlaubt einen problemlosen Wechsel von Windows Vista auf ein anderes Betriebssystem, wenn der Extended-Support in rund einem Jahr ausläuft. Dabei werden Privatkunden und Unternehmen unterschiedlichste Möglichkeiten bereitgestellt, um entspannt wechseln zu können. Ob Windows 7, Windows 8.1 oder Windows 10 – wir beraten Sie gerne, wenn es um die fachgerechte Lizenzierung von Unternehmen geht. Wir führen Neu- und Gebrauchtsoftware zu fairen Preisen und liefern die Software ausschließlich mit komplettem Lieferumfang aus – so genießen Sie volle Rechtssicherheit und schützen sich vor betrügerischen Angeboten, wie z.B. ungültigen ESD-Keys aus zweifelhaften Quellen.

Microsofts Marketing-Chef „lästert“ über Windows 7

Bild: Chris Capossela bei Windows Weekly (Screenshot twit.tv)
Bild: Chris Capossela bei Windows Weekly (Screenshot twit.tv)

Chris Capossela, Marketing-Chef von Microsoft, hat sich im Podcast „Windows Weekly“  alles andere als positiv gegenüber Windows 7 geäußert und riet zum Umstieg auf Windows 10. Capossela bezeichnete Windows 7 als nicht mehr sicher, auch sei die Kompatibilität unzureichend. Wichtig scheint ihm auch die Fragmentierung der Windows-Plattform. Das entspricht auch Microsofts ambitioniertem Ziel, bis 2018 mehr als eine Milliarde Geräte mit aktiviertem Windows 10 zu erreichen. Mittelfristig möchte Microsoft, dass unterschiedlichste Geräte – darunter Computer, Tablet-PCs, Smartphones, Spielkonsolen und mehr – mit Windows 10 laufen.

Capossela erntet viel Kritik von Usern

Für seine Aussagen erntet der Marketing-Chef schnell viel Kritik. Schließlich lassen sich viele der Aussagen leicht widerlegen. Windows 7 ist nicht unsicherer als Windows 10, denn der Support mit Sicherheitsupdates ist noch bis 2020 gewährleistet. Das bedeutet, dass Sicherheitslücken bei Windows 7 nicht langsamer als bei Windows 10 oder überhaupt nicht geschlossen werden. Kompatibilitätsprobleme müssen Windows-7-User ebenfalls nicht befürchten: Das Betriebssystem ist das meistgenutzte OS weltweit und wird von einem Großteil der gängigen Soft- und Hardware unterstützt – daran dürfte sich auch in absehbarer Zeit nichts ändern.

Aussagen lediglich Marketing-Strategie?

Es scheint auf der Hand zu liegen, dass die Aussagen Caposselas eine Marketing-Strategie sind. Diese Vermutung liegt nahe, da die aufgestellten Behauptungen leicht zu widerlegen sind und es sich schließlich um Microsofts Marketing-Chef handelt. Es scheint, als solle den Usern der Umstieg auf Windows 10 schmackhafter gemacht werden. Das wird durch die Streuung beunruhigender Gerüchte natürlich auch vereinzelt gelingen. Ein ähnliches Bild war mit dem Ablauf des erweiterten Supports für Windows XP zu erkennen: Im Frühjahr 2014 verlor Microsoft kaum ein gutes Wort mehr über das bis dato äußerst beliebte Betriebssystem, wollte User zum Umstieg auf Windows 7 bewegen. Dennoch nutzen noch immer Millionen User weltweit Windows XP. Auch als Windows-7-User müssen Sie sich derzeit nicht um Sicherheit oder Kompatibilität sorgen. Es gibt Gründe dafür, dass viele Unternehmen noch mit dem Umstieg auf Windows 10 warten, wenngleich für Consumer ein geringeres Risiko besteht. Die Frage, ob und wann ein Umstieg auf Windows 10 erfolgen sollte, hängt immer von den individuellen Anforderungen und Nutzungsszenarien ab und sollte deshalb auch immer von Fall zu Fall entschieden werden. Pauschal zu sagen, dass Windows 7 oder Windows 10 generell „falsch“ seien, wäre nicht zutreffend.

Übrigens: Die 2ndsoft GmbH bietet eine große Auswahl an neuer und gebrauchter Software, mit der Sie sicher und kostengünstig Ihr Gerät ausstatten können. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen zur Software haben und beispielsweise erfahren möchten, welches Lizenzierungsmodell oder welche Version / Edition für Sie ideal ist.